Bürgerbühne

Die Bürgerbühne ist ein Ort der Teilhabe am Kulturleben für Menschen ab 16 Jahren. Im Zentrum stehen einerseits die Erfahrungen und Geschichten der Teilnehmenden und andererseits die produktive Auseinandersetzung mit unserer Stadt und Gesellschaft sowie Europa und der Welt. Dabei ist ein offener und freier Gedankenaustausch mit der Möglichkeit von Perspektivwechseln angestrebt. Es geht aber auch darum, unter professioneller Anleitung in einem Ensemble Position zu beziehen und sich auf der Bühne des Hans Otto Theaters zu präsentieren, um mit dem Publikum in Dialog zu treten.

Was sämtliche Mitspieler*innen der Bürgerbühne, so unterschiedlich ihr Herkommen und persönlicher Hintergrund auch sein mögen, dabei miteinander vereint, ist zum einen die Freude am Theaterspiel, zum anderen aber auch das Bestreben, aus der "Schutzzone" herauszutreten, um sich gemeinschaftlich und aktiv über aktuelle Themen auszutauschen.

Unter der Gesamtleitung von Manuela Gerlach hat die BÜRGERBÜHNE nun neue Projekte in Aussicht genommen.
TRAILER BÜRGERBÜHNE
KONZEPT Oliver Toktasch SCHNITT Nanda Gamarra

Programm der Bürgerbühne

SUPERHELD(IN)
Eine Produktion des Jugendclubs

Wo sind sie, die jungen Held*innen unserer Zeit?

Eine Gruppe Jugendlicher im Alter zwischen 16 und 18 Jahren hat sich unter der Leitung des Theaterpädagogen Oliver Toktasch und des Schauspielers Hannes Schumacher mit spielerischen Mitteln dem Thema SUPERHELD(IN) angenähert.

Dabei soll es nicht um eine Flucht in die Fantasie gehen. Viel mehr sind es die Jugendlichen selbst, die im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Unsere Zeit hält viele Herausforderungen bereit: Bedrohungen wie der Krieg in Europa und die Auswirkungen des Klimawandels machen Sorge. Das zurückliegende Erlebnis des Lockdowns während der Pandemie hat zusätzlich dazu beigetragen, dass das Internet im Leben vieler junger Menschen eine noch größeren Stellenwert einnimmt. Als "globale Avatare" bewegen sie sich auf internationalem Parkett fast mühelos, doch ihre unmittelbare Realität sieht anders aus.

Die Stückentwicklung SUPERHELD(IN) geht den Ängsten, Nöten und Träumen der sogenannten Generation Z auf die Spur. Sie bietet eine gute Gelegenheit, eingefahrene Denkmuster und Herangehensweisen zu hinterfragen.

PREMIERE 4-NOV-2023 / 18 UHR / REITHALLE BOX
WEITERE SPIELTERMINE 8-NOV / 12-NOV / 16-NOV JEWEILS 18 UHR
Änderungen vorbehalten
NEU:START
Eine Produktion der Bürgerbühne

Wie soll die Welt von morgen aussehen? Schluss mit dem "Weiter so!".

Den Computer oder das I-Phone neu zu starten erfordert nicht viel. Es reicht, ein paar Tasten zu drücken und schon geht es weiter. Aber wie verhält es sich bei uns Menschen? Der Drang zum "Weiter so!" scheint uns allen mehr oder minder inne zu wohnen. Doch die Entwicklung dieser Welt, so wie sie sich heute abzeichnet, erfordert zwingend ein anderes Denken sowie neue Strategien, die wir uns erst noch aneignen müssen.

Fazit: Höchste Zeit für einen Reset!

Vorher, vor allem anderen, steht jedoch die Frage: Welche Träume, Visionen oder gar Utopien haben wir? Wohin soll die Reise überhaupt gehen, wenn wir unsere persönlichen Wünsche mit ins Spiel bringen? Was brauchen wir im Gepäck, um unbeschadet ans Ziel zu gelangen?

Die Proben für die neue Bürgerbühnen-Produktion NEU:START werden im Frühjahr 2024 unter der Leitung von Manuela Gerlach beginnen.

PREMIERE 25-APR-2025
AUSWAHL UND PROBENSTART Frühjahr 2024
KOSTEN Erwerb des Bürgerbühnenausweises 50 € / Schüler*innen & Studierende ermäßigt 25 €
Für ALG-Empfänger*innen und Asylbewerbende ist der Bürgerbühnenausweis kostenlos.

REGIE
Manuela Gerlach
ALLES AUFS SPIEL SETZEN
Werkstatt-Tage 2024

"Alles aufs Spiel setzen" ist das Motto der Werkstatt-Tage, zu denen die Bürgerbühne am 20. und 21. Januar 2024, jeweils in der Zeit von 11 Uhr bis 19 Uhr, auf die Probebühnen des Hans Otto Theaters in der Schiffbauergasse einlädt.

Dabei ist das ‚Aufs Spiel setzen‘ im doppelten Wortsinne zu verstehen.
Einerseits geht es um den bewussten Einsatz von Körper und Sprache sowie um das Aufnehmen von Impulsen aus der Gruppe mittels Improvisationen.
Andererseits geht es darum, etwas zu riskieren und die Grenzen des Alltags spielerisch zu überwinden, um die Potentiale, die in uns stecken, freizulegen. Denn auch hier gilt wie so oft: No risk, no fun!

NÄHERE INFORMATIONEN ab 1-NOV-2023
ANMELDUNG 15-NOV bis 30-NOV-2023
KOSTEN Erwerb des Bürgerbühnenausweises 25 € / Schüler*innen & Studierende ermäßigt 15 €
Für ALG-Empfänger*innen und Asylbewerbende ist der Bürgerbühnenausweis kostenlos