Die Stützen der Gesellschaft
von Henrik Ibsen
                                    Deutsch von Angelika Gundlach
Theaterfassung Hans Otto Theater mit Texten u. a. von Sascha Hawemann
Der erfolgreiche Unternehmer und Werftbesitzer Karsten Bernick lebt zusammen mit seiner Frau Betty und Sohn Olaf in einer Kleinstadt am Meer. Sein Credo lautet: Wenn die Wirtschaft floriert, profitiert die ganze Gesellschaft, gibt es Wohlstand und Arbeitsplätze. Bernick ist auf ein gutes Image angewiesen, weil er bei seinem neuesten Projekt, dem Bau einer Eisenbahntrasse, mit illegalen Tricks operiert. Da kommt es für ihn höchst ungelegen, dass gerade jetzt sein Schwager Johan und dessen Halbschwester Lona nach 15 Jahren aus Amerika zurückgekehrt sind und als gesellschaftliche Outcasts die Atmosphäre in der Kleinstadt aufzumischen drohen. Mit den beiden verbindet ihn ein enges Verhältnis aus früheren Zeiten. Deshalb wissen sie um den dunklen Fleck in Bernicks Biografie. Wenn sie auspacken, wäre sein guter Ruf ruiniert und die Firma stünde vor dem Bankrott. Bernick hält die Lage für alternativlos: Um sein Unternehmen vor dem Untergang zu retten, plant er einen Mordkomplott.
Ibsens Polit- und Beziehungsthriller aus dem Jahr 1877 stellt Fragen von höchst aktueller Brisanz: Inwieweit sind Wirtschaft und Moral vereinbar? Was bedeutet es, seine früheren Ideale und Freunde der Logik des entfesselten Kapitalismus aufzuopfern? Wer trägt die Kosten für den ökonomischen Erfolg? Welche Folgen hat der alltägliche Wettbewerbskrieg – zum Beispiel für das Familienleben oder die Umwelt? Wie umgehen mit den korrupten Machenschaften, die sich hinter den schicken Fassaden der Mächtigen verbergen?
				Theaterfassung Hans Otto Theater mit Texten u. a. von Sascha Hawemann
Der erfolgreiche Unternehmer und Werftbesitzer Karsten Bernick lebt zusammen mit seiner Frau Betty und Sohn Olaf in einer Kleinstadt am Meer. Sein Credo lautet: Wenn die Wirtschaft floriert, profitiert die ganze Gesellschaft, gibt es Wohlstand und Arbeitsplätze. Bernick ist auf ein gutes Image angewiesen, weil er bei seinem neuesten Projekt, dem Bau einer Eisenbahntrasse, mit illegalen Tricks operiert. Da kommt es für ihn höchst ungelegen, dass gerade jetzt sein Schwager Johan und dessen Halbschwester Lona nach 15 Jahren aus Amerika zurückgekehrt sind und als gesellschaftliche Outcasts die Atmosphäre in der Kleinstadt aufzumischen drohen. Mit den beiden verbindet ihn ein enges Verhältnis aus früheren Zeiten. Deshalb wissen sie um den dunklen Fleck in Bernicks Biografie. Wenn sie auspacken, wäre sein guter Ruf ruiniert und die Firma stünde vor dem Bankrott. Bernick hält die Lage für alternativlos: Um sein Unternehmen vor dem Untergang zu retten, plant er einen Mordkomplott.
Ibsens Polit- und Beziehungsthriller aus dem Jahr 1877 stellt Fragen von höchst aktueller Brisanz: Inwieweit sind Wirtschaft und Moral vereinbar? Was bedeutet es, seine früheren Ideale und Freunde der Logik des entfesselten Kapitalismus aufzuopfern? Wer trägt die Kosten für den ökonomischen Erfolg? Welche Folgen hat der alltägliche Wettbewerbskrieg – zum Beispiel für das Familienleben oder die Umwelt? Wie umgehen mit den korrupten Machenschaften, die sich hinter den schicken Fassaden der Mächtigen verbergen?
                        Regie Sascha Hawemann
                        Bühne Alexander Wolf, Sascha Hawemann
                        Kostüme Ines Burisch
                        Dramaturgie Christopher Hanf
                    
    2 Stunden 55 Minuten, eine Pause  /  PREMIERE 19-NOV-2021
    MIT
Karsten Bernick, Konsul
                                
            Betty, seine Frau
                                
            Olaf, ihr Sohn
                                
            Dina Dorn, ein junges Mädchen im Hause Bernick
                                
            Johan TØnnesen, Frau Bernicks jüngerer Bruder
                                
            Lona Hessel, ihre ältere Halbschwester
                                
            Aune, Schiffsbaumeister
                                
            RØrlund, Lehrer
                                
            Krap, Prokurist
                                
            Musiker
                                Benjamin Warneke
            
