MÄRKISCHE LESELUST

Märkische Weihnachtsspezialitäten
Lesereihe unter Leitung von Hans-Jochen Röhrig
Seit 30 Jahren teilt der studierte Bibliothekar und Schauspieler Hans ­Jochen Röhrig seine Leselust und präsentiert märkische Entdeckungen in unterhaltsamen szenischen Lesungen mit Schauspieler*innen und Musiker*­innen. In den unterschiedlichsten Werken erschließen sich Besonderheiten märkischer Orte und Landschaften, Schicksale und Persönlichkeiten aus dem Berliner und brandenburgischen Alltag zu Königs und Kaisers Zeiten bis in die heutigen Tage, - stets lehrreich, kurzweilig und humorvoll. Insgesamt vier Lesungen, jeweils musikalisch umrahmt, sind in dieser Spielzeit geplant.
Mariam Kühsel-Hussaini: „Tschudi“
19-OKT-2025 / 11 UHR GLASFOYER GROSSES HAUS
Mariam Kühsel-Hussaini hat mit ihrem brillant geschriebenen Roman „Tschudi“ dem visionären Kunstliebhaber und Berliner Museumsdirektor Hugo von Tschudi ein eindrucksvolles Denkmal gesetzt.
MIT Alina Wolff, Guido Lambrecht, Hans-Jochen Röhrig KLAVIER Rita Herzog EINFÜHRUNG Dr. Nerina Santorius
Heinrich Seidel: „Leberecht Hühnchen oder die Lust glücklich zu sein“
14-DEZ-2025 / 11 UHR GLASFOYER GROSSES HAUS
Wünschen Sie sich angesichts mancher Widrigkeiten des täglichen Lebens zuweilen etwas mehr Resilienz? Wenn ja, sollten Sie unbedingt die Bekanntschaft des Lebenskünstlers Leberecht Hühnchen machen! Es handelt sich um die Titelfigur des berühmtesten Romans von Heinrich Seidel, der – aus mehreren Episoden bestehend – in den Jahren 1880 bis 1893 entstanden ist. Hühnchen ist zu beneiden, denn er kennt „die Kunst, glücklich zu sein“: Mit seiner Familie in bescheidenen Verhältnissen lebend, bewahrt er sich in allen Lebenslagen sein sonniges, menschenfreundliches Gemüt. Die stressbehafteten Auswirkungen der Moderne können ihm nichts anhaben, denn durch sein ausgleichendes Wesen, gepaart mit einer positiven Grundeinstellung, zeigt er sich dagegen resistent.
Der Schriftsteller Heinrich Seidel (1842-1906) war ursprünglich als Ingenieur tätig und arbeitete – als Angestellter der Neubaubüros der Berlin-Potsdamer bzw. Berlin-Anhalter Bahn – an der Konstruktion von Bahnanlagen, unter anderem der Yorckbrücken und der seinerzeit aufsehenerregenden Überdachung des Anhalter Bahnhofs in Berlin. Ab 1880 beendete er sein bisheriges „Doppelleben“ als schriftstellernder Ingenieur, um sich fortan ausschließlich dem Schreiben zu widmen. Sein Ehrengrab findet man noch heute an der Westmauer des Berliner Friedhofs Lichterfelde.
Auch das Thema Weihnachten kommt im Kosmos des Leberecht Hühnchen vor und erfährt im Rahmen dieser musikalischen Matinee eine besondere Hervorhebung.
MIT Hans-Jochen Röhrig (Lesung) und Gabriele Näther (Gesang) KLAVIER Rita Herzog
Theodor Fontane: „Die Poggenpuhls"
15-FEB-2026 / 11 UHR GLASFOYER GROSSES HAUS
Theodor Fontanes „Die Poggenpuhls“ ist die Geschichte der Familie eines im Krieg gefallenen Majors. Er ließ eine Witwe und fünf sehr unterschiedliche Kinder zurück, die aber trotz einiger Malaisen letztendlich ganz gut auch ohne den Vater zurechtkommen.
MIT Franziska Melzer, Bettina Riebesel, Paul Sies KLAVIER Rita Herzog EINFÜHRUNG Peter Schaefer
Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne"
26-APR-2026 / 11 UHR GLASFOYER GROSSES HAUS
„Möchte die Witwe angesprochen werden …“ ist der Anfang eines sehr langen Titels eines sehr kurzweiligen Buches des Bestsellerautors Saša Stanišić, dessen Titelgeschichte wir lesen.
MIT Janine Kreß OBOEN Jan Böttcher, Birgit Zemlicka-Holthaus
Änderungen vorbehalten!

TERMINE

https://www.hansottotheater.de/ Hans Otto Theater Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam

11:00 Glasfoyer Großes Haus
F
Karten