FRÜH-STÜCKE

Einblicke in unsere Neuproduktionen
„Serotonin“ und „Kleiner Mann – was nun?“
Zu einem frühen Zeitpunkt – oft ausgewählten Terminen einige Wochen vor der jeweiligen Premiere – laden wir Sie bei freiem Eintritt ein, mehr über zwei ausgewählte Stücke zu erfahren. Moderiert von unseren Dramaturg*innen, stellt Ihnen das Regieteam seine konzeptionellen Gedanken und prägenden Inspirationen vor. Bei einem Blick ins Bühnenbildmodell und auf die Kostümentwürfe erleben Sie, wie inhaltliche Ideen ästhetisch Gestalt annehmen. Ensemblemitglieder berichten von der Arbeit an ihren Rollen, vom Umgang mit dem Theatertext und lesen meist kurze Auszüge aus dem Stück, so dass Sie ein wenig erahnen können, welchen Atem die künftige Aufführung haben wird.
12-OKTOBER / 11 UHR
FRÜH-STÜCKE
zu den Premieren "Der zerbrochne Krug" und "Heartship"
Ein Richter, der in einem irrwitzigen Prozess die Wahrheit verdreht und vertuscht – Kleists berühmtes Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ entwickelt im Licht heutiger Debatten um patriarchale Gewalt, Desinformation und die Frage nach unabhängigen Gerichten eine elementare Wucht. Regisseurin Bettina Jahnke und ihr Team geben Einblick in die künstlerische Konzeption und umkreisen mit Szenenausschnitten den auch sprachlich so faszinierenden Kleistschen Kosmos. Dann stellen Regisseurin Lilli-Hannah Hoepner sowie die Schauspielerinnen Franziska Melzer und Katja Zinsmeister das neue Stück der Autorin Caren Jeß vor. Gemeinsam sprechen sie über weibliche Wut und sich eröffnende Chancen, wenn starre Rollenbilder oder festgezurrte Beziehungsmuster neu gedacht und anders gelebt werden.
7-DEZEMBER / 11 UHR
FRÜH-STÜCKE
zu den Premieren „Kleiner Mann – was nun?“ und „Serotonin“
Eine politisch aufgeheizte Stimmung, eine kriselnde Wirtschaft und schwindende Solidarität – vor diesem Hintergrund schrieb Hans Fallada vor knapp hundert Jahren „Kleiner Mann – was nun?“. Wie aktuell und ergreifend die Figuren und ihre Geschichte aus Falladas größtem Romanerfolg noch heute sind und wo damals wie heute Zuversicht liegt: Diese und andere Fragen werden die Produktionsbeteiligten besprechen. Außerdem lesen sie Passagen aus Annette Pullens Romanadaption und geben Einblicke in Ideen und Konzepte der Inszenierung, die im Januar 2026 im Großen Haus Premiere feiern wird.
In der zweiten Premiere, die wir an diesem Morgen vorstellen, geht es um einen mittelalten
Mann, der an Kummer über die Lieblosigkeit dieser Welt stirbt. Weil er sich selbst und das Lebensmodell der westlichen Zivilisation für gescheitert hält, wählt er einen extremen Weg und stellt die eigene Biografie radikal in Frage. Mit dem Regieteam und dem Schauspieler Guido Lambrecht sprechen wir über die in jeder Hinsicht außergewöhnliche Inszenierung „Serotonin“.

TERMINE

https://www.hansottotheater.de/ Hans Otto Theater Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam

11:00 Glasfoyer Großes Haus
EINTRITT FREI
https://www.hansottotheater.de/ Hans Otto Theater Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam

11:00 Glasfoyer Großes Haus
EINTRITT FREI