Der deutsche Bariton Matthias Lika wurde im Dezember 2024 mit dem 1. Preis beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin in der Kategorie Konzert ausgezeichnet. 1994 in Friedberg bei Augsburg geboren, wuchs er in einer musikalischen Familie auf. Seine erste gesangliche Ausbildung erhielt er von seinem Vater, dem Bassisten Peter Lika. Früh musikalisch geprägt, sammelte er seine ersten solistischen Erfahrungen bei den Augsburger Domsingknaben sowie am musischen Gymnasium bei St. Stephan.
Sein Gesangsstudium absolvierte er zunächst am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Im Sommer 2025 schloss er sein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der Klasse von Prof. Thilo Dahlmann sowie in der Liedklasse von Prof. Götz Payer mit Auszeichnung ab. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er zudem von Daniela Denschlag und Doriana Tchakarova. Meisterkurse bei Peter Kooij, Hans-Christoph Rademann, Patrick Grahl und Georg Poplutz im Rahmen der Bachakademie Stuttgart ergänzen seine Ausbildung.
Zu seinen kommenden Projekten gehört die CD-Ersteinspielung der Oper Dame Kobold von Joachim Raff, in der Matthias Lika die Rolle des Don Juan interpretiert. Die Aufnahme mit dem Westböhmischen Symphonieorchester unter Dario Salvi erscheint 2026 beim Label Naxos. Darüber hinaus ist eine Solo-CD mit Liedern, begleitet von Doriana Tchakarova, in Planung.
Zukünftige Engagements führen ihn u. a. nach Limburg mit Orffs CARMINA BURANA, mit Bachs WEIHNACHTSORATORIUM an verschiedene Orte – darunter die Alte Oper Frankfurt –, sowie ans MusikTheater an der Wien in einer Neuproduktion des Schikaneder-Singspiels DER STEIN DER WEISEN ODER DIE ZAUBERINSEL. In der Oper ZANAIDA von J. C. Bach wird er als Mustafa mit der Kammerakademie Potsdam zu erleben sein. Konzert- und Liederabendreisen, unter anderem mit Schuberts Winterreise, sowie Auftritte mit Bachs MATTHÄUSPASSION unter Peter Dijkstra, Haydns SCHÖPFUNG mit den Bamberger Symphonikern und Konzerte mit den Regensburger Domspatzen runden die Saison ab.
Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn bereits ins In- und Ausland, wo er mit namhaften Ensembles wie der Hofkapelle München, dem JSB Ensemble, den Bad Reichenhaller Philharmonikern, La Ciaccona, La Banda, Lʼarpa festante, dem Bachorchester Würzburg, dem Schwäbischen Jugendsinfonieorchester und der Heidelberger Studentenkantorei zusammenarbeitete. Sein Repertoire umfasst unter anderem Bachs WEIH_NACHTSORATORIUM, JOHANNES- UND MATTHÄUSPASSION, Händels MESSIAH sowie Mendelssohns ELIAS.
Auf der Opernbühne war er unter anderem als Clito in Händels Alessandro am E.T.A.- Hoffmann-Theater Bamberg in einer Produktion mit der Jungen Deutschen Philharmonie unter Gottfried von der Goltz zu erleben. Weitere Rollen übernahm er als Marchese d’Obigny in Verdis LA TRAVIATA beim Opernfestival in der Oberpfalz sowie als einer der sechs flandrischen Gesandten in Verdis DON CARLO bei den Opernfestspielen Heidenheim unter Marcus Bosch.
Im Rahmen seines Studiums sang er Rollen wie den Dorfschulzen Schneck in Carl Zellers DER VOGELHÄNDLER, Egon von Wildenhagen in Eduard Künnekes DER VETTER AUS DINGSDA, Ben in Gian Carlo Menottis THE TELEPHONE sowie den 2. Burschen in Kurt Weills Der Silbersee.
Matthias Lika ist Stipendiat von Live Music Now Augsburg e.V., erhielt 2021 den Kunstförderpreis der Stadt Augsburg sowie 2023 einen Förderpreis beim Oberstdorfer Musiksommer.
Sein Gesangsstudium absolvierte er zunächst am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg. Im Sommer 2025 schloss er sein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der Klasse von Prof. Thilo Dahlmann sowie in der Liedklasse von Prof. Götz Payer mit Auszeichnung ab. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er zudem von Daniela Denschlag und Doriana Tchakarova. Meisterkurse bei Peter Kooij, Hans-Christoph Rademann, Patrick Grahl und Georg Poplutz im Rahmen der Bachakademie Stuttgart ergänzen seine Ausbildung.
Zu seinen kommenden Projekten gehört die CD-Ersteinspielung der Oper Dame Kobold von Joachim Raff, in der Matthias Lika die Rolle des Don Juan interpretiert. Die Aufnahme mit dem Westböhmischen Symphonieorchester unter Dario Salvi erscheint 2026 beim Label Naxos. Darüber hinaus ist eine Solo-CD mit Liedern, begleitet von Doriana Tchakarova, in Planung.
Zukünftige Engagements führen ihn u. a. nach Limburg mit Orffs CARMINA BURANA, mit Bachs WEIHNACHTSORATORIUM an verschiedene Orte – darunter die Alte Oper Frankfurt –, sowie ans MusikTheater an der Wien in einer Neuproduktion des Schikaneder-Singspiels DER STEIN DER WEISEN ODER DIE ZAUBERINSEL. In der Oper ZANAIDA von J. C. Bach wird er als Mustafa mit der Kammerakademie Potsdam zu erleben sein. Konzert- und Liederabendreisen, unter anderem mit Schuberts Winterreise, sowie Auftritte mit Bachs MATTHÄUSPASSION unter Peter Dijkstra, Haydns SCHÖPFUNG mit den Bamberger Symphonikern und Konzerte mit den Regensburger Domspatzen runden die Saison ab.
Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn bereits ins In- und Ausland, wo er mit namhaften Ensembles wie der Hofkapelle München, dem JSB Ensemble, den Bad Reichenhaller Philharmonikern, La Ciaccona, La Banda, Lʼarpa festante, dem Bachorchester Würzburg, dem Schwäbischen Jugendsinfonieorchester und der Heidelberger Studentenkantorei zusammenarbeitete. Sein Repertoire umfasst unter anderem Bachs WEIH_NACHTSORATORIUM, JOHANNES- UND MATTHÄUSPASSION, Händels MESSIAH sowie Mendelssohns ELIAS.
Auf der Opernbühne war er unter anderem als Clito in Händels Alessandro am E.T.A.- Hoffmann-Theater Bamberg in einer Produktion mit der Jungen Deutschen Philharmonie unter Gottfried von der Goltz zu erleben. Weitere Rollen übernahm er als Marchese d’Obigny in Verdis LA TRAVIATA beim Opernfestival in der Oberpfalz sowie als einer der sechs flandrischen Gesandten in Verdis DON CARLO bei den Opernfestspielen Heidenheim unter Marcus Bosch.
Im Rahmen seines Studiums sang er Rollen wie den Dorfschulzen Schneck in Carl Zellers DER VOGELHÄNDLER, Egon von Wildenhagen in Eduard Künnekes DER VETTER AUS DINGSDA, Ben in Gian Carlo Menottis THE TELEPHONE sowie den 2. Burschen in Kurt Weills Der Silbersee.
Matthias Lika ist Stipendiat von Live Music Now Augsburg e.V., erhielt 2021 den Kunstförderpreis der Stadt Augsburg sowie 2023 einen Förderpreis beim Oberstdorfer Musiksommer.