
Gruppenbild bei den Werkstatttagen der Bürgerbühne Januar 2024
Bürgerbühne
Die Bürgerbühne ist ein Ort der Teilhabe am Kulturleben für Menschen ab 16 Jahren. Im Zentrum stehen einerseits die Erfahrungen und Geschichten der Teilnehmenden und andererseits die produktive Auseinandersetzung mit unserer Stadt und Gesellschaft sowie Europa und der Welt. Dabei ist ein offener und freier Gedankenaustausch mit der Möglichkeit von Perspektivwechseln angestrebt. Es geht aber auch darum, unter professioneller Anleitung in einem Ensemble Position zu beziehen und sich auf der Bühne des Hans Otto Theaters zu präsentieren, um mit dem Publikum in Dialog zu treten.
Was sämtliche Mitspieler*innen der Bürgerbühne, so unterschiedlich ihr Herkommen und persönlicher Hintergrund auch sein mögen, dabei miteinander vereint, ist zum einen die Freude am Theaterspiel, zum anderen aber auch das Bestreben, aus der "Schutzzone" herauszutreten, um sich gemeinschaftlich und aktiv über aktuelle Themen auszutauschen.
Unter der Gesamtleitung von Manuela Gerlach hat die BÜRGERBÜHNE nun neue Projekte in Aussicht genommen.
Was sämtliche Mitspieler*innen der Bürgerbühne, so unterschiedlich ihr Herkommen und persönlicher Hintergrund auch sein mögen, dabei miteinander vereint, ist zum einen die Freude am Theaterspiel, zum anderen aber auch das Bestreben, aus der "Schutzzone" herauszutreten, um sich gemeinschaftlich und aktiv über aktuelle Themen auszutauschen.
Unter der Gesamtleitung von Manuela Gerlach hat die BÜRGERBÜHNE nun neue Projekte in Aussicht genommen.
NICHTS ALS IMPROVISATION
Die neue Werkstatt der Bürgerbühne
Ich musste improvisieren. Ein Satz, der im Alltag des Öfteren fällt. Soll heißen: sich behelfen, irgendwie zurechtkommen, sich etwas einfallen lassen oder etwas aus dem Stegreif tun – zum Beispiel auf einer Bühne. Damit sind wir dann schon beim Theater.
Es gibt unterschiedliche Formen des Improvisationstheaters. Die derzeit sicher bekannteste ist der sogenannte Theatersport, der in den 1970er Jahren von Keith Johnstone entwickelt wurde.
Improvisieren bedeutet, sich auf das vermeintliche Nichts einzulassen und den unmittelbaren Augenblick in den Fokus zu rücken, um dem spontanen, freien Spiel Raum zu geben. Es geht um die Kunst, im Moment zu sein und das kreative Potential, das in uns allen steckt, gemeinsam zu entdecken.
Niemand weiß, was entstehen wird, weder die Spielenden noch das Publikum – und das ist auch gut so! Geplant ist, dass die Ergebnisse dieser Werkstatt der Bürgerbühne in der Reithalle BOX im Frühjahr/Sommer 26 zu sehen sein werden.
Neugierig geworden? Lust bekommen mitzumachen? Die Werkstatt richtet sich an Menschen ab 18 Jahre.
Die Anmeldung zum Informationstreffen, dass am 7. Oktober 2025 ab 18:30 Uhr auf der Probebühne 1 stattfinden wird, ist ab sofort unter buergerbuehne@hansottotheater.de möglich. Der Treffpunkt für alle, die nicht wissen wo sich die Probebühne 1 befindet, ist um 18 Uhr der Haupteingang des Hans Otto Theaters in der Schiffbauergasse. Wir gehen dann gemeinsam zum Veranstaltungsort.
Der Anmeldeschluss ist der 5. Oktober 2025.
Es gibt unterschiedliche Formen des Improvisationstheaters. Die derzeit sicher bekannteste ist der sogenannte Theatersport, der in den 1970er Jahren von Keith Johnstone entwickelt wurde.
Improvisieren bedeutet, sich auf das vermeintliche Nichts einzulassen und den unmittelbaren Augenblick in den Fokus zu rücken, um dem spontanen, freien Spiel Raum zu geben. Es geht um die Kunst, im Moment zu sein und das kreative Potential, das in uns allen steckt, gemeinsam zu entdecken.
Niemand weiß, was entstehen wird, weder die Spielenden noch das Publikum – und das ist auch gut so! Geplant ist, dass die Ergebnisse dieser Werkstatt der Bürgerbühne in der Reithalle BOX im Frühjahr/Sommer 26 zu sehen sein werden.
Neugierig geworden? Lust bekommen mitzumachen? Die Werkstatt richtet sich an Menschen ab 18 Jahre.
Die Anmeldung zum Informationstreffen, dass am 7. Oktober 2025 ab 18:30 Uhr auf der Probebühne 1 stattfinden wird, ist ab sofort unter buergerbuehne@hansottotheater.de möglich. Der Treffpunkt für alle, die nicht wissen wo sich die Probebühne 1 befindet, ist um 18 Uhr der Haupteingang des Hans Otto Theaters in der Schiffbauergasse. Wir gehen dann gemeinsam zum Veranstaltungsort.
Der Anmeldeschluss ist der 5. Oktober 2025.
TRAILER BÜRGERBÜHNE
KONZEPT Oliver Toktasch SCHNITT Nanda Gamarra
KONZEPT Oliver Toktasch SCHNITT Nanda Gamarra
Aktuelle Produktion
GOTT AUS PLASTIK
In der vergangenen Spielzeit lag der Schwerpunkt der Bürgerbühne auf generationsübergreifender Theaterarbeit. So waren beispielsweise 22 Bürger*innen im Alter von 21 - 84 Jahren mit viel Engagement an der Inszenierung „Du liebe Zeit!“ beteiligt. Aber auch der Jugendclub, der Teil der Bürgerbühne ist, war aktiv. Die Jugendlichen erprobten mit großer Lust verschiedene Methoden der Selbst- und Seinserkundung, basierend auf Improvisationen, Schreibstrategien und Spielsequenzen. Sie entwickelten auf dieser Grundlage eine kleine Szenencollage.
In der Theatersaison 2025/26 soll unter dem Titel „Gott aus Plastik“ ein Stück entstehen, das die Perspektiven der Jugendlichen widerspiegelt. Im Rahmen der Bürgerbühne wollen wir vor allem an den Erfolg der 1. Werkstatt-Tage „Alles aufs Spiel setzen“ anknüpfen.
Weitere Projekte und Workshops sind in Planung. Das ausführliche Programm wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.
In der Theatersaison 2025/26 soll unter dem Titel „Gott aus Plastik“ ein Stück entstehen, das die Perspektiven der Jugendlichen widerspiegelt. Im Rahmen der Bürgerbühne wollen wir vor allem an den Erfolg der 1. Werkstatt-Tage „Alles aufs Spiel setzen“ anknüpfen.
Weitere Projekte und Workshops sind in Planung. Das ausführliche Programm wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.